Wärmepumpe in Leipzig & Umgebung Ihr Fachbetrieb für Beratung & Einbau
Ihr Experte für Wärmepumpen in Leipzig und der Region
Alles aus einer Hand! Wir bieten Beratung, Installation und individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnungen, um Ihnen zu zeigen, wie Sie effizient und kostensparend heizen.
Unser Komplettpaket: Wärmepumpe inklusive Beratung & Einbau
Komplettpaket
Unser Wärmepumpen Komplettpaket bietet alles aus einer Hand: Beratung, Installation inklusive Elektrik, sowie Service und Wartung für eine sorgenfreie und effiziente Heizungslösung
Förderung
Nutzen Sie die attraktiven Fördermöglichkeiten und lassen Sie sich von uns unterstützen, um bis zu 70 % der Kosten für die Anschaffung und Installation Ihrer Wärmepumpe zurückzuerhalten.
Zertifizierte Fachkompetenz

Wir sind ein zertifiziertes Unternehmen! Profitieren Sie von höchster Qualität, fachgerechter Installation und maximaler Effizienz für Ihre Heizlösung.
Schnelle Installation & faire Abwicklung ohne Vorkasse
Bei uns zahlen Sie erst nach der Installation und Inbetriebnahme ganz ohne Vorkasse. Und das Beste: Ihre neue Wärmepumpe ist in der Regel schon innerhalb von 4 bis 6 Wochen einsatzbereit!
Darum lohnt sich eine Wärmepumpe in Leipzig wirklich!
Unabhängkeit
Mit einer Wärmepumpe heizen Sie unabhängig von steigenden Gas‒ und Ölpreisen und nutzen stattdessen kostenlose Umweltenergie aus Luft, Wasser oder Erde. Die effiziente Technologie senkt langfristig Ihre Heizkosten und bietet eine nachhaltige, zukunftssichere Alternative zu fossilen Brennstoffen.
Umweltschutz
Eine Wärmepumpe reduziert den CO₂‒Ausstoß und schont wertvolle Ressourcen, indem sie erneuerbare Energie aus Luft, Wasser oder Erde nutzt. Durch den Verzicht auf fossile Brennstoffe leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und setzen auf eine nachhaltige Heizlösung für die Zukunft.
Zukunftssicherheit
Eine Wärmepumpe sorgt für gleichmäßige, angenehme Wärme und arbeitet besonders leise und wartungsarm. Dank ihrer hohen Effizienz und Langlebigkeit profitieren Sie von einer zukunftssicheren Heizlösung, die Ihren Wohnkomfort erhöht und den Wert Ihrer Immobilie steigert.
Welche Wärmepumpe passt zu Ihrem Haus in Leipzig?
Ob Luft‒Wasser, Sole, Wasser‒Wasser oder Luft‒Luft zum Heizen und Kühlen, wir prüfen individuell, welche Wärmepumpe am besten zu Ihrem Haus passt, denn kein Gebäude ist gleich!
In 4 Schritten zur passenden Wärmepumpe
Wir stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite – von der ersten Beratung über die Installation bis hin zur Wartung Ihrer Wärmepumpe. Unser Rundum-Service bietet Ihnen alles aus einer Hand
1
Anfrage stellen
Stellen Sie jetzt Ihre Anfrage und erhalten Sie eine erste Beratung zur Wärmepumpe!
2
Beratungstermin
Bei einem Beratungstermin direkt bei Ihnen vor Ort nehmen wir uns die Zeit, Ihre Wünsche und Bedürfnisse kennenzulernen. Gemeinsam finden wir heraus, welche Wärmepumpe am besten zu Ihrem Zuhause passt und stellen Ihnen unser Konzept einfach und verständlich vor.
3
Ihr persönliches Angebot
Kurz nach unserem Termin erhalten Sie ein individuelles Angebot, das eine ausführliche Heizlast‒ und Wirtschaftlichkeitsberechnung enthält. Wir erklären Ihnen gerne alle Details und stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.
4
Abschluss & Baustart
Sobald alle Fragen geklärt sind und Sie überzeugt sind, starten wir mit der Planung und legen den Montagetermin fest. Wir unterstützen Sie bei der Förderantragsstellung und sorgen für eine reibungslose Installation, inklusive ausführlicher Einweisung in Ihre neue Wärmepumpe.
Angebot inkl. Fördercheck – jetzt anfordern!
1
2
3
4
5
6
7
Wärmepumpe für Einfamilienhaus, Reihenhaus oder MFH?
Kundenerfahrungen mit unserer Wärmepumpen‒Beratung
Ich möchte mich herzlich bei Herrn Scholtz und dem gesamten Team bedanken! Von Anfang bis Ende war die Beratung zur Wärmepumpe absolut kompetent und ehrlich, keine versteckten Kosten oder leeren Versprechungen, sondern klare & transparente Kommunikation. Herr Scholtz nahm sich die Zeit, alle Fragen ausführlich zu beantworten und half uns die beste Lösung für unser Zuhause zu finden.
Familie Schmidt aus Leipzig Engelsdorf
Luft-Luft Wärmepumpe
Wir hatten eine kompetente Beratung durch Herrn Scholtz! Es wurde alles wie besprochen auch umgesetzt! Sehr saubere Arbeit durch die Monteure! Wir waren ja erst skeptisch, aber nun sind wir begeistert von unserer Luft-Luft Kombination! Vielen Dank
Ramona Hasenkrug aus Madgeburg
Luft-Luft Wärmepumpe
Eine sehr qualifiziertes und solides Team. Sehr professionelle Arbeit von Anfang an. Sehr freundlich und daher immer wieder gern.

Matthias Hopp aus Leipzig Probstheida
Luft-Wasser Wärmepumpe
Unsere starken Partner für Ihre Wärmepumpe in Sachsen
Präzise Analyse statt Standardlösungen
Wir prüfen Ihre Verglasung, Dämmung und Heizkörper, um die perfekte Wärmepumpe für Ihr Haus zu ermitteln.
Individuelle Heizlastberechnung
Unsere Berechnung sorgt dafür, dass Ihre Wärmepumpe weder zu groß noch zu klein dimensioniert ist, um hohe Folgekosten zu vermeiden.
Drei maßgeschneiderte Angebote
Sie erhalten drei verschiedene Wärmepumpen-Vorschläge, damit Sie die beste Lösung für Ihr Zuhause wählen können.
KfW-Förderstufen für Ihre Wärmepumpe mit bis zu 70 % Zuschuss!
1
Die Basisförderung 30%
Wer seine fossile Heizung (jünger als 20 Jahre) gegen eine effiziente Wärmepumpe tauscht, erhält automatisch die Basisförderung – eine lohnende Investition in eine nachhaltige Zukunft!
2
Der Geschwindigkeitsbonus 50%
Durch das Hinzufügen von Kundenberichten und Testimonials schafft man auf den ersten Blick Vertrauen und bietet sozialen Nachweis für das eigene Unternehmen.
3
Das Jahreseinkommen 70%
Hausbesitzer mit einem Bruttojahreseinkommen von unter 40.000 € profitieren von einem attraktiven Einkommensbonus und erhalten eine besonders hohe Förderung.
Was macht den Umstieg auf eine Wärmepumpe gerade jetzt besonders sinnvoll?
Der Wechsel zu einem Wärmepumpensystem ist derzeit besonders lohnenswert, da es attraktive staatliche Förderungen und finanzielle Anreize gibt, die die Kosten erheblich senken. Wärmepumpen zeichnen sich durch ihre hohe Energieeffizienz aus und sorgen für langfristige Kosteneinsparungen im Betrieb. Darüber hinaus sind sie umweltschonend, da sie auf erneuerbare Energiequellen zurückgreifen und den CO2‒Ausstoß verringern.
Ihre Nr. 1 für Wärmepumpen in Leipzig & Umgebung!
Individuelle und zertifizierte Beratung für Wärmepumpen!
Kostenlose Erstberatung für Ihre Wärmepumpe
Wir analysieren Ihr Zuhause mit einer professionellen Heizlastberechnung, prüfen Verglasung, Dämmung und Heizkörper – für eine maßgeschneiderte und effiziente Wärmepumpenlösung.
Individuelle Wärmepumpen Angebote!
Nach der Erstberatung erhalten Sie drei maßgeschneiderte Angebote, optimiert für Ihre Zuhause, damit Sie die beste und effizienteste Lösung wählen können.
Gemeinsam zur besten Lösung & Förderantrag inklusive!
Nachdem wir die optimale Wärmepumpe für Ihr Zuhause gewählt haben, besprechen wir den weiteren Ablauf. Nach Ihrer Auftragsbestätigung übernehmen wir die KfW-Anmeldung, um die maximale Förderung für Sie zu sichern!
Bauplanung & Einbau. Ohne Vorkasse, mit voller Sicherheit!
Nach der Förderzusage starten wir die Bauplanung, um Ihre Wärmepumpe zeitnah nach Ihren Wünschen zu installieren. Zudem unterstützen wir Sie bei der Finanzierung – und das Beste: Sie zahlen erst nach der erfolgreichen Inbetriebnahme!
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Wärmepumpe
Was ist die JAZ bei einer Wärmepumpe?
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt an, wie effizient eine Wärmepumpe über das gesamte Jahr arbeitet. Sie beschreibt das Verhältnis zwischen der erzeugten Heizenergie und dem eingesetzten Strom.
Beispiel: Eine JAZ von 4 bedeutet, dass die Wärmepumpe aus 1 kWh Strom im Jahresdurchschnitt 4 kWh Wärme erzeugt. Je höher die JAZ, desto effizienter und günstiger ist der Betrieb der Wärmepumpe.
Wie viel kostet eine Wärmepumpe in Leipzig?
Die Kosten für eine Wärmepumpe in Leipzig starten ab ca. 9.000 € – je nach Art der Wärmepumpe, dem Gebäudezustand und individuellen Anforderungen.
Für ein Einfamilienhaus liegt der Preis im Durchschnitt zwischen 9.000 € und 20.000 €, inklusive Installation. Fördermittel vom Staat oder Land Sachsen können die Investition deutlich reduzieren.
Wie lange dauert der Einbau einer Wärmepumpe?
Der Einbau einer Wärmepumpe dauert in der Regel 3 bis 5 Werktage.
Die genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. ob die alte Heizung ausgebaut werden muss, welche Wärmepumpe verbaut wird, den Tausch von Heizkörpern und ob zusätzliche Arbeiten wie Bohrungen oder Elektroanschlüsse notwendig sind.
Was ist ein COP bzw. SCOP bei Wärmepumpen?
Der COP (Coefficient of Performance) und der SCOP (Seasonal Coefficient of Performance) sind Leistungszahlen, die angeben, wie effizient eine Wärmepumpe arbeitet:
COP misst die Effizienz unter festen Laborbedingungen – also zum Beispiel bei genau 7 °C Außentemperatur.
SCOP berücksichtigt die Leistung über ein ganzes Jahr hinweg und unter verschiedenen Wetterbedingungen – also ein etwas realistischeres, aber dennoch theoretisches Modell.
Wichtig: Beide Werte sind Laborwerte und dienen eher dem Vergleich verschiedener Geräte als einer exakten Aussage über den tatsächlichen Energieverbrauch im Alltag.
Vergleichbar ist das mit der angegebenen Reichweite eines Autos: Auf dem Papier schafft ein Elektroauto vielleicht 600 km – in der Realität hängt es aber vom Fahrstil, Wetter und Gelände ab. Genauso verhält es sich mit COP und SCOP bei Wärmepumpen.
Deshalb ist die Jahresarbeitszahl (JAZ) aus der Praxis oft aussagekräftiger, da sie echte Betriebsdaten berücksichtigt.
Was passiert nach dem Kauf einer Wärmepumpe bei uns?
Nach Ihrer Auftragsbestätigung kümmern wir uns um den kompletten Förderprozess bei der KfW – damit Sie sich entspannt zurücklehnen können:
✅ Registrierung bei der KfW:
Wir übernehmen die Registrierung Ihres Vorhabens bei der KfW und beantragen für Sie die sogenannte BZA-Nummer (Bestätigung zum Antrag).
📄 Förderantrag stellen:
Sobald die BZA-Nummer vorliegt, reichen wir das verbindliche Angebot bei der KfW ein und beantragen die Zuschusszusage.
🚧 Start der Bauarbeiten:
Nach Erhalt der Förderzusage beginnt der Einbau Ihrer Wärmepumpe – zuverlässig und fachgerecht durch unser erfahrenes Team.
💰 Einreichung der Rechnung:
Nach erfolgreicher Umsetzung reichen wir die Schlussrechnung bei der KfW ein.
🔐 Kunden-Verifizierung:
Abschließend muss sich der Kunde einmalig selbst bei der KfW verifizieren, z. B. über das POSTIDENT-Verfahren. Erst danach erfolgt die Auszahlung der Förderung direkt auf Ihr Konto.
Was ist besser: eine Luft-Luft- oder eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Beide Systeme haben ihre Vorteile – jedoch ist in vielen Fällen die Luft-Luft-Wärmepumpe die bessere Wahl:

Luft-Luft-Wärmepumpe: Besonders effizient, einfache Installation auch in älteren Wohngebäuden möglich. Es wird kein wassergeführtes Heizsystem benötigt, was Umbaukosten spart. Zusätzlich kann sie im Sommer auch als Klimaanlage genutzt werden – Heizen und Kühlen mit nur einem System.

Luft-Wasser-Wärmepumpe: Nutzt vorhandene Heizkörper oder eine Fußbodenheizung. In den meisten Fällen müssen jedoch die alten Heizkörper gegen größere, effizientere Modelle ausgetauscht werden, um mit der niedrigeren Vorlauftemperatur der Wärmepumpe effizient zu heizen. Das kann den Aufwand und die Kosten der Installation erhöhen.
Unser Fazit: Die Luft-Luft-Wärmepumpe ist oft die flexiblere und wirtschaftlichere Lösung – sowohl für Neubauten als auch für sanierte Altbauten.
Was ist eine Wärmepumpe und wie funktioniert sie?
Eine Wärmepumpe ist eine umweltfreundliche Heiztechnologie, die Wärme aus der Umgebung – Luft, Erdreich oder Grundwasser – entzieht und für die Beheizung von Gebäuden nutzbar macht. Mithilfe von Strom wird ein Kältemittel verdichtet, das die Umweltwärme auf ein nutzbares Temperaturniveau bringt. So können bis zu 75 % der Heizenergie kostenlos aus der Umwelt bezogen werden.
Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?
Es gibt drei Haupttypen: Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdwärme) und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Luft-Wasser-Modelle sind am beliebtesten, da sie einfach zu installieren sind. Erdwärmepumpen bieten hohe Effizienz, erfordern jedoch Erdarbeiten. Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen Grundwasser und setzen eine behördliche Genehmigung voraus.
Wie hoch sind die Kosten für eine Wärmepumpe inklusive Einbau?
Die Kosten für eine Wärmepumpe liegen je nach System und Gebäudegröße zwischen 15.000 und 35.000 Euro, inklusive Installation. Förderprogramme vom Staat können bis zu 70 % der Investition abdecken. Langfristig spart man durch niedrige Betriebskosten deutlich gegenüber Öl- oder Gasheizungen.
Wie hoch sind die Kosten für eine Wärmepumpe inklusive Einbau?
Die Kosten für eine Wärmepumpe liegen je nach System und Gebäudegröße zwischen 15.000 und 35.000 Euro, inklusive Installation. Förderprogramme vom Staat können bis zu 70 % der Investition abdecken. Langfristig spart man durch niedrige Betriebskosten deutlich gegenüber Öl- oder Gasheizungen.
Wie effizient ist eine Wärmepumpe bei niedrigen Temperaturen?
Moderne Wärmepumpen sind auch bei -15 °C effizient einsetzbar. Luft-Wasser-Wärmepumpen erreichen selbst bei Frost eine hohe Effizienz dank Invertertechnik. Für Regionen mit langen Kälteperioden empfehlen sich Luft-Luft, Erdwärme- oder Grundwasserwärmepumpen.
Wie laut ist eine Wärmepumpe im Betrieb?
Die Lautstärke hängt vom Modell ab. Außen aufgestellte Luftwärmepumpen verursachen im Betrieb etwa 35–50 dB(A) – vergleichbar mit einem leisen Kühlschrank. Die richtige Platzierung und Schallisolierung sorgen für einen geräuscharmen Betrieb.
Welche Förderungen gibt es für Wärmepumpen in Leipzig?
Die Bundesregierung fördert den Einbau von Wärmepumpen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Je nach Gebäudezustand und Wärmepumpenart sind Zuschüsse bis zu 70 % möglich. Voraussetzung: Fachgerechte Planung, hydraulischer Abgleich und Nutzung von erneuerbarer Energie.
Kann ich meine alte Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzen?
Die durchschnittliche Lebensdauer einer Wärmepumpe liegt bei 15 bis 25 Jahren. Sie benötigt wenig Wartung – meist reicht eine jährliche Sichtkontrolle und Funktionsprüfung. Regelmäßige Wartung durch einen Fachbetrieb sichert jedoch langfristig die Effizienz und Lebensdauer.
Kann ich eine Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren?
Ja – die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik ist besonders effizient. Mit selbst erzeugtem Solarstrom sinken die Heizkosten deutlich, und man nutzt die Energie maximal nachhaltig. In Verbindung mit einem Stromspeicher kann man die Eigenverbrauchsquote zusätzlich erhöhen.
Ist eine Wärmepumpe wirklich klimafreundlich?
Ja – Wärmepumpen arbeiten CO₂-arm und nutzen erneuerbare Energie aus der Umwelt. Bei Betrieb mit Ökostrom ist der Heizbetrieb nahezu klimaneutral. Sie gelten als zentrale Technologie für die Wärmewende in Deutschland und reduzieren den CO₂-Ausstoß um bis zu 90 % gegenüber Öl- und Gasheizungen.
Jetzt kostenlos und unverbindlich beraten lassen!
Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen – ob telefonisch, per E-Mail oder direkt vor Ort – freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
© 2025 WÄRMEPUMPE-LEIPZIG24.DE